BALABANOS KAI BILIAS
Image

Oliven, das Symbol der Göttin Athene

Der Olivenbaum ist seit dem Altertum bekannt und stammt wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Heimat des Olivenbaums ist nach der altgriechischen Überlieferung Athen, wo der erste Olivenbaum von der Göttin Athene auf der Akropolis gepflanzt wurde. Die Griechen waren das erste Volk, das im europäischen Mittelmeerraum Oliven anbaute. Ihre Früchte sind für die mediterrane Ernährung sehr wichtig, sie sind auch eine wunderbare Quelle einfach ungesättigter Fettsäuren. Die Olive versorgt den Körper mit Ballaststoffen und Mineralien und ist eine Quelle für Vitamin E, das ein natürliches Antioxidans ist.

Die Früchte des Olivenbaums reifen in der Mitte bis zum Ende des Herbstes, wenn die Ernte oder die „liomazoma“ beginnt. Es gibt viele Olivensorten, wobei zu beachten ist, dass einige Oliven nur zum Verzehr und andere nur zur Herstellung von Olivenöl geeignet sind. Hier in Lakonien werden vor allem die Tafeloliven von Kalamon angebaut, die als eine der besten Tafelolivensorten gelten und sowohl in Griechenland als auch im Ausland einen stetigen Zuwachs verzeichnen. Im Jahr 2011 belegte Griechenland den dritten Platz unter den 10 wichtigsten Oliven produzierenden Ländern.
Olive1

Natives Olivenöl

Natives Olivenöl wird durch mechanische Verarbeitung der Olivenfrüchte in den Olivenmühlen gewonnen. „Native Olivenöle“ werden je nach ihrem Gehalt an freien Fettsäuren (Säuregehalt) unter den folgenden Bezeichnungen klassifiziert und in Kategorien eingeteilt, wobei für jede Kategorie einige spezifische Merkmale festgelegt sind:
Natives Olivenöl der Spitzenklasse (Säuregehalt ≤ 0,8%)
Natives Olivenöl (Säuregehalt ≤ 2,0%)
Lampantöl (Säuregehalt >2,0%)
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Biologische und konventionelle Oliven Kalamon

Tafeloliven sind eines der wichtigsten fermentierten Produkte pflanzlichen Ursprungs in der Lebensmittelindustrie. Die Kalamon-Oliven werden spät im November-Dezember und manchmal bis Januar geerntet. Die Verarbeitung der Oliven erfolgt nach dem griechischen Verfahren zur Herstellung von natürlichen schwarzen Oliven in Salzlake. Die verschiedenen Schritte sind: Ernte, Transport zum Verarbeitungsort, Klassifizierung, Waschen mit Wasser, Einlegen in Salzlake, Fermentation der Oliven, Klassifizierung und Sortierung nach Größe und Verpackung.
SmartSelect_20210906-152553_Acrobat for Samsung